Wie soll die Rehabilitation nach einem Schlaganfall aussehen? Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall ist ein sehr wichtiger Teil der Behandlung von Menschen nach einem ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfall. Es ist ein langfristiger Prozess, der von einem Team von Spezialisten bearbeitet wird. Ein Schlaganfall kann zu dauerhafter Behinderung und mangelnder Unabhängigkeit führen, weshalb es so wichtig ist, früh mit der Rehabilitation zu beginnen. Die Behandlung ist eine Chance, zur früheren Fitness zurückzukehren.
Warum ist die Schlaganfallrehabilitation so wichtig?
Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, haben mit eingeschränkter Mobilität zu kämpfen, die es ihnen nicht erlaubt, normal zu funktionieren. Bei Patienten mit schwereren neurologischen Defiziten ist es ihnen nicht möglich, ohne fremde Hilfe selbstständig zu leben. Auch bei einfachen Tätigkeiten benötigen sie Pflege und Hilfe. Gerade ältere Menschen benötigen oft die Unterstützung von stationären Pflegeeinrichtungen. Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall ist ein wichtiger Bestandteil des therapeutischen Managements. Mit seiner Hilfe können Patienten ihre Gesundheit verbessern und die ersehnte Selbständigkeit wiedererlangen. Eine richtig durchgeführte Behandlung eliminiert die Wahrscheinlichkeit des Todes durch thromboembolische Komplikationen oder Infektionen in der kurzen Zeit nach dem Schlaganfall. Es ermöglicht dem Patienten auch, sich in einer neuen Situation wiederzufinden und so viel wie möglich von der verlorenen Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
- https://www.praqtyka.pl/jak-odnowic-stare-meble-sklepowe/
- https://www.icono-kreatywni.pl/co-nalezy-wiedziec-o-sitodruku/
- https://www.stylek.pl/podstawowe-zalety-i-wady-plyt-ceramicznych/
Wie sieht die Rehabilitation nach einem Schlaganfall aus?
Der hämorrhagische Schlaganfall wird auch als Hirnblutung oder Hirnblutung bezeichnet. Es besteht in einer Extravasation von Blut im Bereich des Gehirns durch den Bruch des Gefäßes. Es wird normalerweise durch das Reißen von Mikroaneurysmen bei Menschen mit Bluthochdruck verursacht. Bei einem ischämischen Schlaganfall ist die Ursache eine plötzliche Verringerung der Blutversorgung und damit der Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gehirns. Die Rehabilitation muss in beiden Fällen so schnell wie möglich nach Stabilisierung des Allgemeinzustandes des Patienten durchgeführt werden. Die Rehabilitation ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben. Sie sollte zunächst auf der Neurologiestation und dann auf den Rehabilitationsstationen durchgeführt werden. Wichtig ist auch, dass sie zu Hause oder in einer Pflege- und Behandlungseinrichtung fortgesetzt wird. Die Behandlung wird von einem Team von Spezialisten durchgeführt, d.h.:
- Neurologe,
- Facharzt für medizinische Rehabilitation,
- Ergotherapeut,
- sprachtherapeut,
- Neuropsychologe,
- Physiotherapeut,
- Krankenschwester,
- Sozialarbeiter.
Die Aufgabe eines Physiotherapeuten ist die Behandlung mit Bewegung, also Bewegungstherapie und physikalischen Behandlungen. Dieser Spezialist führt auch oft therapeutische Massagen durch. Ein Logopäde befasst sich mit der Behandlung von Sprachstörungen und Schluckbeschwerden. Der Neuropsychologe befasst sich mit der kognitiven Rehabilitation von Sprachfunktionen. Die Rehabilitation bei diesem Facharzt konzentriert sich auf exekutive Funktionen, Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, räumliche Fähigkeiten, Rechnen, Schreiben und Lesen. Ein Ergotherapeut lehrt die Unabhängigkeit bei der Durchführung gewöhnlicher, alltäglicher Aktivitäten. Die Pflegekraft hingegen sorgt für die Pflege und stimuliert die während der Therapie erworbenen Fähigkeiten. Es liegt in der Verantwortung des Sozialarbeiters, den Entlassungsplan zu vervollständigen und sich um die sozialen und Lebensbedingungen des Patienten zu kümmern.
Wann sollte die Schlaganfallrehabilitation beginnen?
Mit der Rehabilitation nach einem Schlaganfall sollte so früh wie möglich begonnen werden. Dies ist möglich, wenn sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat. Die Physiotherapie nach einem Schlaganfall kann in 3 Phasen unterteilt werden. Die erste ist der Zeitraum der Funktionsprophylaxe. Der Patient bleibt während der Akutphase auf der neurologischen Station des Krankenhauses. Die erste Phase dauert zwischen 1 und 14 Tagen nach dem Schlaganfall, manchmal sogar bis zu 21 Tagen. Die nächste Phase ist die funktionelle Rehabilitation. Sie dauert 2 bis 3 Wochen, kann sich aber auch bis zu 24 Monate hinziehen. Sie besteht aus einer allmählichen Wiederherstellung der Funktion und einer Verbesserung des Zustands des Patienten. Der Patient kommt in der Regel innerhalb eines Monats auf die neurologische Rehabilitationsstation und bleibt dort weitere 12 bis 16 Wochen. Die letzte Phase der Rehabilitation nach einem Schlaganfall ist die Anpassungsphase. Dieser Zeitraum dauert zwischen 12 und 24 Monaten, manchmal aber auch bis zu fünf Jahren. Dies ist die so genannte chronische Phase, in der der Patient von der gemeinschaftlichen Rehabilitation profitiert.
Rehabilitation zu Hause oder in einem Zentrum?
Viel hängt vom Fall ab. Menschen mit schweren neurologischen Ausfällen und einem hohen Grad an Behinderung werden zur Rehabilitation in eine stationäre Abteilung überwiesen. Auf einer solchen Station werden auch Menschen mit leichten Gebrechen rehabilitiert, die nicht in der Lage sind, in eine Reha-Klinik oder Tagesstation zu pendeln. Menschen mit mittelschweren bis leichten Behinderungen können nach Verlassen des Krankenhauses mit Unterstützung einer gemeindenahen Stroke Unit zu Hause behandelt werden.
Rehabilitation nach einem Schlaganfall zu Hause
Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall muss zu Hause fortgesetzt werden, wenn der Patient genesen möchte. Die Behandlungsmethode wird zwischen Arzt und Physiotherapeut abgestimmt. Ziel der Therapie ist die Festigung der Leistungsfähigkeit und die Wiedererlangung der Selbständigkeit eines Menschen nach einem Schlaganfall. Bestimmte Werkzeuge werden sich für die Rehabilitation zu Hause als nützlich erweisen. Eine gute Lösung ist die Installation von Griffen und Sicherheitsrahmen, hauptsächlich in Badezimmern, Toiletten und Schlafzimmern. Die kranke Person benötigt außerdem eine Gehhilfe, Stabilisatoren, Bänder usw. Die Auswahl der Trainingsgeräte sollte nach Rücksprache mit einem Physiotherapeuten erfolgen.